• 40 Jahren Wasseraufbereitung auf der ganzen Welt
  • info@bkg-wassertechnik.de
Arbachtalstr. 20

DE-72800 Eningen

+49 (0)7121 203 829 0

Festnetznummer

Wasseraufbereitungsanlagen

  • Home
  • Wasseraufbereitungsanlagen
Awesome Image

Enthärtungsanlagen

Wasseraufbereitungsanlagen Küche & Industrie

Unsere Enthärtungsanlagen entsprechen der europäischen Richtlinie 89/336/EWG, elektromagnetische Verträglichkeit. Mit Einsatz eines Trafos von 24 V 50 Hz entsprechen die Anlagen auch der neuen europäischen Richtlinie Nr. 73/23 EWG, genannt Niederspannung, gültig ab 1.1.1997.

Der Enthärtungsvorgang basiert auf der klassischen Methode des Ionenaustauscherprinzips. Die Ionenaustauscherharze sind gekörnte, feste Stoffe aus Kunstharz, in denen austauscheraktive Gruppen eingebaut sind. Dadurch erhalten die Kunstharze die Fähigkeit zum Kationen- oder Anionenaustausch. Dieser Austausch kann nur zwischen Ionen gleicher Ladung stattfinden. Kationen sind positiv und Anionen negativ geladene Ionen.

Bei dem Enthärtungsvorgang (Kationenaustauscher) liegen die austauschfähigen als Natriumionen (Na+) vor. Wenn dieser Austauscher mit Kalziumionen, Härtebildner (Ca++), anschließend beaufschlagt wird, so werden die positiv geladenen Ionen, Ca++, von der Austauschermasse aufgenommen und äquivalente Mengen an Na-Ionen an das Wasser abgegeben. Für die Festlegung einer Enthärtungsanlage ist die Gesamthärte, welche wiederum die Summe von Karbonathärte und Nichtkarbonathärte bildet, bestimmend.

Katalog für Enthärungsanlagen

Enthärtungsanlagen inkl. Zubehör

BKG Lieferprogramm & Bestellnummer für den Bereich Enthärtungsanlagen Katalog 2017 RUNTERLADEN

Awesome Image

Umkehrosmoseanlage

Wasseraufbereitung für die Gastronomie mit Umkehrosmose

Umkehrosmoseanlagen arbeiten mit Membranen, die das Lösungsmittel durch Ihre Poren hindurchlassen, gelöste Stoffe jedoch am Durchgang hindern. Sie sind semipermeabel, dh. halbdurchlässig. Trennt man eine Salzlösung und reines Wasser durch eine solche Membran, so fließt ohne Einwirkung von äußeren Kräften reines Wasser durch die Membran hindurch in die Salzlösung, die dadurch verdünnt wird.

Diesen aus der Natur bekannten Vorgang (Stoffwechsel an Zellen) nennt man Osmose. Der Vorgang kommt zum Stillstand, wenn der osmotische Druck der jeweiligen Lösung erreicht ist. Es herrscht dann ein osmotisches Gleichgewicht. Kehrt man diesen Ablauf um indem man auf die höher konzentrierte Lösung Druck ausübt, so fließt nach Überwindung des osmotischen Drucks reines Wasser in der umgekehrten Richtung durch die Membrane. Die gelösten Salze bleiben zurück. Diesen Vorgang nennt man Umkehrosmose.

Katalog für die Gastronomie

Wasseraufbereitung für die Gastronomie inkl. Zubehör

BKG Lieferprogramm & Bestellnummer für den Bereich Gastronomie Katalog 2017 RUNTERLADEN

Awesome Image

Heizungswasserbefüllung

Wasseraufbereitungsanlage Heizung nach VDI 2035

Unsere Enthärtungsanlagen entsprechen der europäischen Richtlinie 89/336/EWG, elektromagnetische Verträglichkeit. Mit Einsatz eines Trafos von 24 V 50 Hz entsprechen die Anlagen auch der neuen europäischen Richtlinie Nr. 73/23 EWG, genannt Niederspannung, gültig ab 1.1.1997.

Der Enthärtungsvorgang basiert auf der klassischen Methode des Ionenaustauscherprinzips. Die Ionenaustauscherharze sind gekörnte, feste Stoffe aus Kunstharz, in denen austauscheraktive Gruppen eingebaut sind. Dadurch erhalten die Kunstharze die Fähigkeit zum Kationen- oder Anionenaustausch. Dieser Austausch kann nur zwischen Ionen gleicher Ladung stattfinden. Kationen sind positiv und Anionen negativ geladene Ionen.

Bei dem Enthärtungsvorgang (Kationenaustauscher) liegen die austauschfähigen als Natriumionen (Na+) vor. Wenn dieser Austauscher mit Kalziumionen, Härtebildner (Ca++), anschließend beaufschlagt wird, so werden die positiv geladenen Ionen, Ca++, von der Austauschermasse aufgenommen und äquivalente Mengen an Na-Ionen an das Wasser abgegeben. Für die Festlegung einer Enthärtungsanlage ist die Gesamthärte, welche wiederum die Summe von Karbonathärte und Nichtkarbonathärte bildet, bestimmend.

Katalog Heizungswasserbefüllung

Heizungswasserbefüllung nach VDI 2035 inkl. Zubehör

BKG Lieferprogramm & Bestellnummer für den Bereich Heizungswasserbefüllung nach VDI 2035 Katalog 2017 RUNTERLADEN

Awesome Image

OSMOTROL® Umkehrosmoseanlagen

Wasseraufbereitung & Luftbefeuchtungsanlagen Hersteller

OSMOTROL® Umkehrosmoseanlagen zur Entsalzung von enthärtetem Trink- und Brauchwasser. Anlagen komplett verrohrt und verkabelt auf Edelstahlrahmen mit Hochdruckpumpe, Osmosemodul in Druckrohr aus Edelstahl, Druckregulierbaugruppe aus PVC, Regulierventile aus Edelstahl, Eingangsmagnetventil, Spülwassermagnetventil aus Edelstahl, Durchflussmesser für Permeatund Konzentratmengen-Einstellung, 2 Manometer, Unterdrucküberwachung, Feinfilter 5m. Absperrventil vor Feinfilter, Anschluss zur Chemikalienspülung der Membrane(n) Elektronische Mikroprozessorsteuerung mit digitaler Leitwertanzeige, Leitwertgrenzschalter, Betriebsstundenzähler, Druck- und Niveauüberwachung und automatischem Spülprogramm.

Bei dem Enthärtungsvorgang (Kationenaustauscher) liegen die austauschfähigen als Natriumionen (Na+) vor. Wenn dieser Austauscher mit Kalziumionen, Härtebildner (Ca++), anschließend beaufschlagt wird, so werden die positiv geladenen Ionen, Ca++, von der Austauschermasse aufgenommen und äquivalente Mengen an Na-Ionen an das Wasser abgegeben. Für die Festlegung einer Enthärtungsanlage ist die Gesamthärte, welche wiederum die Summe von Karbonathärte und Nichtkarbonathärte bildet, bestimmend.

Katalog für Umkehrosmoseanlagen

Umkehrosmoseanlagen & Luftbefeuchtung inkl. Zubehör

BKG Lieferprogramm & Bestellnummer für den Bereich Umkehrosmoseanlagen & Luftbefeuchtung Katalog 2017 RUNTERLADEN